BAG stärkt Frauen beim Anspruch auf gleichen Lohn
Verdienst unterhalb des Medians gilt als Indiz für Diskriminierung Frauen können ihren Anspruch auf gleichen Lohn künftig leichter durchsetzen. Verdienen sie weniger als das „mittlere Einkommen“ der Männer in gleicher Position, ist dies ein Indiz für eine...
Das Band der Eintracht
Ein Vater hatte sieben Söhne, die öfter miteinander uneins waren. Über dem Zanken und Streiten versäumten sie die Arbeit. Ja, einige böse Menschen hatten im Sinne, diese Uneinigkeit zu benutzen, um die Söhne nach dem Tode des Vaters um ihr Erbteil zu bringen. Da ließ...
Kündigung wegen Diebstahls von einem Liter Desinfektionsmittel
LAG Düsseldorf: Mittel war wegen Coronapandemie rar und teuer Der Diebstahl eines Liters Desinfektionsmittel kann jedenfalls in Corona-Zeiten eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf in einem am 14.01.2021 verkündeten...
Kein unbegrenztes Ansammeln von Urlaubsansprüchen bei Beamten
Dienstunfähige Beamte können nicht unbegrenzt bezahlten Jahresurlaub ansammeln. Werde der Urlaub über einen langen Zeitraum nach Ablauf des jeweiligen Urlaubsjahres nicht genommen, verfalle der Anspruch, wie das Verwaltungsgericht Trier in einem am Montag, 04.01.2021,...
Befreiung von der Maskenpflicht nur mit Begründung
Arbeitgeber dürfen von ihren Beschäftigten aus Infektionsschutzgründen regelmäßig das Tragen einer Mund-Nasen-Beckung während der Arbeitszeit verlangen. Dies hat das Arbeitsgericht Siegburg in einem am Montag, 04.01.2021, bekanntgegebenen Urteil im Fall eines in einem...
Patientenmanager darf als Pfleger in anderer Klinik arbeiten
LAG Berlin: Unmittelbare Konkurrenzsituation liegt nicht vor Ein von montags bis freitags in einem Krankenhaus arbeitender Patientenmanager darf an Wochenenden nebenbei als Krankenpfleger in einer anderen Klinik arbeiten. Es liegt keine unmittelbare...
Als Einwurf-Einschreiben verschickte Kündigung hat ihre Tücken
LAG Stuttgart: Zugang wurde mit Sendungsstatus nicht belegt Arbeitgeber können mit einer verschickten Kündigung als Einwurf-Einschreiben nicht ohne weiteres den Zugang beim Arbeitnehmer belegen. Liegen lediglich ein „Einlieferungsbeleg“ und der „Sendungsstatus“, nicht...
Das Geheimnis der Erleuchtung
Milarepa hatte überall nach Erleuchtung gesucht, aber nirgends eine Antwort gefunden. Eines Tages sah er einen alten, weißhaarigen Mann langsam einen Bergpfad herabsteigen, der einen schweren Sack auf der Schulter trug. Milarepa wusste augenblicklich, dass dieser alte...
Crowdworker können Arbeitnehmer sein
Bundesarbeitsgericht verweist auf geringen Spielraum durch Vorgaben und Anreize Sogenannte Crowdworker, die „Mikroaufträge“ einer Internetplattform abarbeiten, können Arbeitnehmer dieser Plattform sein. Nach einem am 01.12.2020 verkündeten Urteil des...
“Mike Ross” aus Bayern zu zweijähriger Bewährungsstrafe verurteilt
Amtsgericht München: Sechsstellige Gehälter mit gefälschtem Examen Anwalt werden ist schon schwer, Anwalt sein aber nicht so sehr. Ganz nach diesem Motto hat ein heute 35-jähriger Handwerker-Azubi nach sechs Semestern sein Jura-Studium abgebrochen, für sich dann...
Homeoffice im Lichte des Arbeitsrechts – Homeoffice-Kongress 2020
Ich freue mich darüber, beim Homeoffice-Kongress 2020 als Referent dabei sein zu dürfen. Der Titel meines Vortrags lautet: "Homeoffice im Lichte des Arbeitsrechts" JETZT ANMELDEN UND KOSTENLOS TEILNEHMEN Flexiblere Arbeitszeiten, bessere Vereinbarkeit von Familie und...
Kein Platz für Rassisten im Unternehmen
Provoziert ein Arbeitnehmer einen dunkelhäutigen Kollegen mit menschenunwürdigen und rassistischen nachgeahmten „Ugah, Ugah!“-Affenlauten, muss er mit der fristlosen Kündigung rechnen. Solch ein Vorgehen ist nicht mehr vom Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt,...
Bei abgelehnter Kurzarbeit droht Änderungskündigung
Wenn Arbeitnehmer infolge der Corona-Pandemie Kurzarbeit ablehnen, müssen sie mit einer Änderungskündigung rechnen. Dies hat das Arbeitsgericht Stuttgart in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 22.10.2020 entschieden (AZ: 11 Ca 2950/20). Im Streitfall ging es um...
Üben des Funkalphabets nicht mit Begriffen aus NS-Zeit
OVG Berlin bestätigt Entlassung eines Polizeianwärters Ein Polizeikommissaranwärter sollte beim Üben des Funkalphabets seinen zu buchstabierenden Nachnamen „Jung“ nicht mit den Begriffen „Jude, Untermensch, Nazi“ sowie „Gaskammer“ oder „Genozid“ durchgeben. Wie das...
Völlige Entsagung
Ein älterer Schüler kam zum Meister und sagte: “Ich habe viele Lehrer aufgesucht und sie um Rat gefragt. Ich habe auf der Suche nach Erleuchtung alle Vergnügungen aufgegeben, habe gefastet, mich dem Zölibat unterworfen und Tage und Nächte lang meditiert. Ich habe...
Dauer-Leiharbeitnehmer müssen als erstes gehen
LAG Köln: betriebsbedingte Kündigung des Stammpersonals unwirksam Bevor ein Arbeitgeber Stammbeschäftigten betriebsbedingt kündigen darf, muss er erst einmal auf die bislang fortlaufend beschäftigten Leiharbeitnehmer verzichten. Andernfalls sind die betriebsbedingten...
Serie von Abmahnungen ist noch lange kein Mobbing
LAG Köln verlangt „schikanöse Tendenz“ der Arbeitgebermaßnahmen Wer Abmahnungen in Serie kassiert, kann sich jedenfalls dann nicht über „Mobbing“ beklagen, wenn es hierfür jeweils berechtigte Anlässe gab. Das gilt auch dann, wenn sich die Abmahnungen nachträglich als...
Wann endet die Nacht?
Ein weiser Rabbi stellte seinen Schülern einmal die folgende Frage: "Wie bestimmt man die Stunde, in der die Nacht endet und der Tag beginnt?" Einer der Schüler antwortete: "Vielleicht ist es der Moment, in dem man einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?" Der...
Rufbereitschaft am Wochenende nicht immer „Mehrarbeit“
LAG in Mainz: schwerbehinderter Kläger kann keine Freistellung fordern Schwerbehinderte Arbeitnehmer können sich von einer Rufbereitschaft am Wochenende von ihrem Arbeitgeber nicht freistellen lassen. Denn diese zählt nicht automatisch als „Mehrarbeit“, bei der...
Wie bequem muss ein Betriebsratsmitglied sitzen?
LAG Mainz: Betriebsratssitzung geht auch mit „Freischwingern“ Betriebsräte können für ihre Sitzungen vom Arbeitgeber keine dreh- und rollbaren Bürostühle mit Armlehnen beanspruchen. Auch bei mehrstündigen Betriebsratssitzungen sind nicht rollbare „Freischwinger“...