Als Fachanwalt für Arbeitsrecht in Dornhan, Baden-Württemberg, erlebe ich täglich, wie wichtig das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) für Arbeitgeber und Mitarbeiter ist. Doch was genau steckt hinter dem Begriff, wie läuft das Verfahren ab, und welche Vorteile bringt es für Unternehmen in der Region? Dieser Beitrag erklärt verständlich und praxisnah, was Sie zum BEM wissen müssen, um rechtssicher und mitarbeiterorientiert zu handeln.

Was ist BEM?

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren nach § 167 Abs. 2 SGB IX. Arbeitgeber müssen es anbieten, wenn Mitarbeiter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, um die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und den Arbeitsplatz zu erhalten.

Warum ist BEM wichtig?

  • Vermeidung von Kündigungen durch alternative Lösungen
  • Erhalt von Fachkräften in Zeiten des Fachkräftemangels
  • Kostensenkung durch Reduktion von Fehlzeiten und Lohnfortzahlung
  • Stärkung der Unternehmenskultur durch gesundheitsfördernde Strukturen

Wie läuft ein BEM ab?

  1. Feststellung der AU-Dauer (mehr als 6 Wochen in 12 Monaten)
  2. Kontaktaufnahme und Einladung zum BEM
  3. Erstgespräch zur Aufklärung und Vertrauensbildung
  4. Analyse von Arbeitsfähigkeit und Arbeitsbedingungen
  5. Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen
  6. Überprüfung der Wirksamkeit
  7. Abschluss des Verfahrens

Der Prozess ist freiwillig für den Arbeitnehmer und vertraulich.

Welche Vorteile bietet BEM Arbeitgebern?

  • Rechtssicherheit und Prävention von Kündigungsschutzklagen
  • Stärkung der Mitarbeiterbindung und Motivation
  • Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds
  • Vermeidung unnötiger Kosten durch Krankheitsausfälle

FAQ: Häufige Fragen zum BEM in Baden-Württemberg

Was ist ein BEM genau?

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein gesetzlich geregeltes Verfahren nach § 167 Abs. 2 SGB IX. Es unterstützt Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, nach längerer Krankheit Lösungen zu finden, um die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und den Arbeitsplatz zu erhalten.

Wann muss der Arbeitgeber ein BEM anbieten?

Arbeitgeber in Dornhan, Baden-Württemberg und deutschlandweit müssen ein BEM anbieten, wenn ein Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist – egal, ob ununterbrochen oder wiederholt.

Ist ein BEM auch in Kleinbetrieben Pflicht?

Ja, auch Kleinbetriebe sind grundsätzlich verpflichtet, ein BEM anzubieten, sobald die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings bestehen Besonderheiten beim Kündigungsschutz, die individuell geprüft werden sollten.

Kann der Arbeitnehmer ein BEM ablehnen?

Ja, das BEM ist freiwillig für den Arbeitnehmer. Eine Ablehnung sollte dokumentiert werden, der Arbeitnehmer darf daraus keine Nachteile erfahren.

Welche Vorteile hat ein BEM für Arbeitgeber?

Ein BEM hilft, Fachkräfte zu halten, Arbeitsunfähigkeitszeiten zu verringern, rechtliche Risiken zu minimieren und ein gesundes Betriebsklima zu fördern. Es kann zudem Kündigungen vermeiden oder vorbereiten, indem frühzeitig alle Möglichkeiten geprüft werden.

Wer kann am BEM teilnehmen?

Teilnehmen können der betroffene Mitarbeiter, der Arbeitgeber, die Schwerbehindertenvertretung (falls vorhanden), der Betriebsrat und eine Vertrauensperson des Mitarbeiters. Bei Bedarf können Betriebsärzte oder externe Stellen hinzugezogen werden.

Welche Kosten entstehen durch ein BEM?

Die Durchführung eines BEM ist in der Regel mit geringen Kosten verbunden. Im Vergleich zu den möglichen Kosten bei längeren Krankheitsausfällen oder rechtlichen Auseinandersetzungen ist ein BEM meist deutlich kostengünstiger.

Fazit

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist kein bürokratisches Monster, sondern ein wirksames Instrument, um Fachkräfte zu halten, die Gesundheit der Belegschaft zu fördern und rechtliche Sicherheit zu schaffen. Gerade für Arbeitgeber in Baden-Württemberg bietet es eine Chance, aktiv den Herausforderungen von Krankheit und Fachkräftemangel zu begegnen.

Möchten Sie Ihr BEM rechtssicher und praxisnah umsetzen?

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und BEM-Experte unterstütze ich Sie gerne dabei, Konflikte zu vermeiden und Ihre Mitarbeiter gesund im Unternehmen zu halten.

📩 Kontaktieren Sie mich hier für eine unverbindliche Erstberatung.

 

Masterarbeit: BEM trifft Mediation

Welche Synergien ergeben sich, wenn Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) auf innerbetriebliche Wirtschaftsmediation trifft?

In meiner Masterarbeit habe ich die Gemeinsamkeiten analysiert und zeige praxisnah Potenziale für Unternehmen auf.

👉 Masterarbeit jetzt kostenlos herunterladen (PDF)