Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn
LAG Nürnberg: Feuerwehrkollege billigte nicht Gesundheitsschaden Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kollegen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen...
Die üble Nachrede
Zur Wochenmitte möchte ich die Metapher “Die üble Nachrede” erzählen: Ein Nachbar hatte über Federmann schlecht geredet und die Gerüchte waren bis zu Federmann durchgedrungen. Federmann stellte den Nachbarn zur Rede. “Ich werde es bestimmt nicht wieder tun”, versprach...
Schlägerei auf dem Parkplatz als Arbeitsunfall?
Das „Zurechtweisen“ eines Falschparkers auf dem Weg zur Arbeit oder auf einem Betriebsweg gehört nicht zur „betrieblichen Tätigkeit“. Will ein auf dem Betriebsweg befindlicher Arbeitnehmer das Falschparken eines anderen Verkehrsteilnehmers „ausdiskutieren“, stellt ein...
Hinweis auf fehlende „flinke Frauenhände“ diskriminiert Männer
LAG Nürnberg: abgelehnter Stellenbewerber erhält 2.500,00 € Ein wegen fehlender „flinker Frauenhände“ abgelehnter männlicher Stellenbewerber kann wegen einer erlittenen Diskriminierung wegen des Geschlechts eine Entschädigung verlangen. Auch wenn in einem Betrieb mit...
Der lachende Richter…
Das einmalige Lachen eines ehrenamtlichen Richters über die Ausführungen eines Anwalts ist noch keine „grobe Pflichtverletzung“. Um einen ehrenamtlichen Richter wegen „ungebührlichen Verhaltens“ für befangen zu erklären, muss regelmäßig eine „gewisse Beharrlichkeit“...
65. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Verdachtskündigung
Am 03.08.2022 haben wir den Podcast Arbeitsrecht gestartet. Wir, das sind: Thorsten Blaufelder ist Rechtanwalt (seit 2002) und Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2007) und berät Arbeitgeber, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus...
Auch Unfall in der Pause kann als Arbeitsunfall versichert sein
LSG Stuttgart: spezifische Betriebsgefahr durch Gabelstapler Arbeitspausen gelten eigentlich als Privatsache. „Spezifische betriebsbezogene Gefahren“ fallen aber dennoch unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wie das Landessozialgericht (LSG)...
Kündigung per WhatsApp?
LAG Mainz: Gesetzliches Schriftformerfordernis nicht erfüllt Kündigen per WhatsApp-Nachricht geht nicht. Denn die per WhatsApp übermittelte Kündigungserklärung genügt nicht dem gesetzlichen Schriftformerfordernis, stellte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz...
64. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren – Teil 2
Am 03.08.2022 haben wir den Podcast Arbeitsrecht gestartet. Wir, das sind: Thorsten Blaufelder ist Rechtanwalt (seit 2002) und Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2007) und berät Arbeitgeber, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus...
Arbeitnehmer sollten immer ihre Entgeltabrechnung prüfen
LAG Chemnitz: Hinweis zu Ausschlussfristen kann enthalten sein Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist das Prüfen ihrer Entgeltabrechnungen zuzumuten. Wird darin ausdrücklich mit schwarzer Umrandung auf Ausschlussfristen hingewiesen, bis wann Ansprüche aus dem...
EuGH schützt Ruhezeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Tägliche und wöchentliche Ruhezeit dürfen sich nicht überschneiden Der Europäische Gerichtshof (EuGH) pocht auf Einhaltung der Ruhezeiten für Arbeitnehmer. Die tägliche und die wöchentliche Ruhezeit sind getrennte Ansprüche und dürfen sich daher nicht überschneiden,...
Mitnahme eines nicht „sozial kompatiblen“ Hundes zur Arbeit verboten
LAG Mainz: Arbeitgeber muss auch an Mitarbeiter denken Arbeitgeber dürfen die Mitnahme eines Angst einflößenden Hundes zur Arbeit verbieten. Dies gilt auch dann, wenn eine behinderte Arbeitnehmerin wegen ihrer erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung den Hund...
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Krankschreibungen nur in Regelfällen
Arbeitgeber können von einzelnen Beschäftigten ohne Zustimmung des Betriebsrates vom ersten Krankheitstag an eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen. Nur weil der Arbeitgeber in einigen Fällen dieselbe Formulierung in seiner Anordnung verwendet,...
63. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren – Teil 1
Am 03.08.2022 haben wir den Podcast Arbeitsrecht gestartet. Wir, das sind: Thorsten Blaufelder ist Rechtanwalt (seit 2002) und Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2007) und berät Arbeitgeber, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus...
62. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Gesundes Arbeiten – mit René Träder
Am 03.08.2022 haben wir den Podcast Arbeitsrecht gestartet. Wir, das sind: Thorsten Blaufelder ist Rechtanwalt (seit 2002) und Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2007) und berät Arbeitgeber, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus...
61. Folge: Podcast Arbeitsrecht: Interessenausgleich und Sozialplan
Am 03.08.2022 haben wir den Podcast Arbeitsrecht gestartet. Wir, das sind: Thorsten Blaufelder ist Rechtanwalt (seit 2002) und Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2007) und berät Arbeitgeber, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus...
Gezielte Spuckattacke rechtfertigt fristlose Kündigung
LAG Mainz: Arbeitgeber kann auf Abmahnung verzichten Beim versuchten absichtlichen Anspucken einer Vorgesetzten droht die fristlose Kündigung. Dies gilt erst recht, wenn die Arbeitnehmerin während der Corona-Pandemie spuckt und andere Personen damit der Gefahr der...
Gleiche Bezahlung von Mann und Frau nicht verhandelbar
BAG pocht auf Lohngleichheit bei Neueinstellungen Das bessere Verhandlungsgeschick eines männlichen Stellenbewerbers ist kein Grund, eine vergleichbare weibliche Kollegin schlechter zu bezahlen. Auch hier gilt der „Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche oder...
60. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Resilienz – mit René Träder
Am 03.08.2022 haben wir den Podcast Arbeitsrecht gestartet. Wir, das sind: Thorsten Blaufelder ist Rechtanwalt (seit 2002) und Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2007) und berät Arbeitgeber, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus...
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter muss unabhängig sein
EuGH: Interessenkonflikte können Abberufung begründen Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter muss seine Tätigkeit ohne berufliche Interessenskonflikte ausüben können. Wird er zusätzlich mit anderen Aufgaben oder Pflichten betraut, bei denen er selbst „Zwecke und...