Überblick
Hintergrund: Was war passiert?
Ein 24-jähriger Jurastudent arbeitete im Sommer 2021 auf Minijob-Basis als Kellner in einem Münchner Gastronomiebetrieb. Als er eine Betriebsratswahl initiierte, wurde er erst aus dem Dienstplan genommen und später in die Küche versetzt – obwohl er zuvor stets im Service tätig war. Seine Weigerung, Küchenarbeit zu leisten, wertete der Arbeitgeber als „beharrliche Arbeitsverweigerung“ – und sprach die fristlose Kündigung aus.
Gerichtlicher Verlauf: Kündigung, Klage – und 47 Seiten Urteil
Erstinstanz: Arbeitsgericht München
Das Arbeitsgericht hielt die Kündigung für unwirksam – Schadensersatz und weitere Ansprüche lehnte es jedoch ab.
Berufung: LAG München (AZ: 11 Sa 456/23)
- Kündigung zielte auf Verhinderung der Betriebsratsgründung (§ 78 BetrVG)
- Trinkgeld wurde als Teil des Entgelts anerkannt (100,00 €/Schicht)
- Diskriminierung wegen Alters: „jung, studierend, keine Kinder“
- Haftung des Geschäftsführers trotz GmbH: vorsätzliche Schutzgesetzverletzung
- Rückwirkender Urlaubsanspruch: 72 Tage
- Verpflichtung zur schriftlichen Entschuldigung
FAQ: Was bedeutet das für die Praxis?
Müssen Arbeitgeber Trinkgeld ersetzen?
Ja, wenn es regelmäßig gezahlt wurde. Trinkgeld kann als Entgeltbestandteil gelten.
Kann ein GmbH-Geschäftsführer persönlich haften?
Ja – wenn er vorsätzlich gegen arbeitsrechtliche Schutzgesetze verstößt.
Ist eine schriftliche Entschuldigung einklagbar?
Im Ausnahmefall: bei ehrverletzender Diskriminierung.
Was können Betriebsräte daraus lernen?
Das Urteil stärkt insbesondere neu gegründete Betriebsräte und zeigt die Wichtigkeit frühzeitiger rechtlicher Unterstützung.
Fazit
Der Fall ist ein starkes Zeichen für Arbeitnehmerrechte, auch im Minijob. Er verdeutlicht, dass selbst Studierende ohne gewerkschaftliche Unterstützung erfolgreich gegen unrechtmäßige Kündigungen vorgehen können.
Gesunde Arbeitskultur JETZT
In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
Podcast Arbeitsrecht
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.
🔎 Noch mehr Wissen rund um innerbetriebliche Wirtschaftsmediation und Betriebliches Eingliederungsmangement (BEM)?
In meiner Masterarbeit zeige ich auf, wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement und Wirtschaftsmediation erfolgreich kombiniert werden können, um Konfliktmanagement und Gesundheitsförderung in Unternehmen zu verbinden.






Neueste Kommentare