
NEU IM BLOG

WICHTIGE ÄNDERUNG! Ab sofort keine Mandate mehr im Individualarbeitsrecht!
Ich stelle an mich hohe Ansprüche, was die Qualität meiner Arbeit angeht. Diese Qualität kann ich aber nur erbringen, wenn ich zu 100 % leistungsfähig bin. Wenn die Arbeitsbelastung überhandnimmt, ist das nicht mehr gewährleistet. Letzten Endes führt dies zu...

Anordnung zur Rückkehr aus Homeoffice kann mitbestimmungspflichtig sein
Sieht eine Betriebsvereinbarung auf freiwilliger Basis das Arbeiten im Homeoffice vor, darf die Arbeitgeberin später nicht ohne Mitbestimmung des Betriebsrats die verpflichtende Anwesenheit in den Betriebsräumen verlangen. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG)...
Business Coaching
Im Gegensatz zu meiner Tätigkeit als Wirtschaftsmediator arbeite ich als Business Coach nicht mit Gruppen, sondern mit Einzelpersonen.
Viele Führungskräfte holen sich heute zur Lösung eines Konfliktfalles gerne einen Coach. Warum? Weil sie damit ihre Probleme vorerst ohne die andere Partei angehen und sich im Coaching-Prozess ungestört neue Verhaltensvarianten erarbeiten können.
Im Unterschied zum herkömmlichen Personal Coach bin ich als Systemischer Executive Coach („executive“ = Manager, Führungskraft, leitender Angestellter) in der Lage, tiefsitzende Überzeugungen bei meinen Klienten (auch „Coachee“ genannt) aufzuspüren und aufzulösen, bevor ich zusammen mit ihnen mit dem Einüben neuer Fähigkeiten oder dem Erarbeiten neuer Verhaltensmuster beginne.
Als Executive Coach bin ich deshalb:
- Spezialist für die Veränderung von tiefsitzenden, erfolgsverhindernden Überzeugungen wie »Ich kann mich nicht selbstständig machen!«, »Ich kann mich nicht verkaufen!« oder »Man kann niemandem trauen!«
- Spezialist für Menschen, die bereits mehrfach erfolglos versucht haben sich zu verändern.
- Spezialist für schnelle Veränderungen: An einem Wochenende kann oft mehr erreicht werden als in unzähligen Sitzungen.
- Spezialist für nachhaltige Veränderungen: Ein Coaching braucht keine Nachbearbeitung – die Lösung des Problems erkennt man am Verschwinden des Problems.
- Spezialist für messbare Veränderungen: Die Symptome treten nicht mehr auf, da die Ursachen aufgelöst wurden.

Überzeugungen verstehen
Im Konflikt bringt jede Partei die eigene Sichtweise und Überzeugung in das Geschehen ein. Werden diese im Coaching von außen betrachtet und neu verstanden, können neue Verhaltensmuster entwickelt werden.

Eigene Lösungen einbringen
Aus einer veränderten Sicht- und Verhaltensweise ergeben sich ganz neue Aspekte im geschäftlichen Miteinander. Oft reicht es aus, wenn eine Person etwas Neues einbringt, dass das gesamte System sich verändert.