Nun wird es wieder mal Zeit für eine Mittwoch-Morgen-Metapher:

Der Meister saß mit seinen Schülern zusammen. Da wurde ihm eine Frage gestellt: „Meister, warum hast du nie geheiratet?“

Der Meister überlegte kurz und antwortete: „An mir lag es nicht. Ich hatte mir vorgenommen, nur die perfekte Frau zu heiraten. Sie sollte schön, intelligent und lieb sein. So habe ich viele Jahre damit verbracht, eine solche Frau zu suchen.“

„Und hast du sie gefunden?“, wollte ein Schüler voreilig wissen.

„Ja, ich habe sie tatsächlich gefunden. Sie war perfekt und ich war so glücklich!“

„Und warum hast du sie dann nicht geheiratet?“

Der Meister seufzte: „Das wollte ich, doch sie suchte den perfekten Mann.“

Kernaussage für die Arbeitswelt:
Perfektionserwartungen zerstören Kooperation. Wer nur den „perfekten“ Partner, das „perfekte“ Teammitglied, die „perfekte“ Lösung sucht, blockiert Entscheidungen, Zusammenarbeit und Fortschritt. In Betrieben passiert genau das – und zwar täglich.


1. Recruiting & Personalentwicklung: Perfektion gibt’s nicht

Viele Arbeitgeber suchen angeblich „die ideale Fachkraft“. Ergebnis:

  • monatelange Vakanzen,

  • Überlastung der Teams,

  • verpasste Chancen.
    Unrealistische Anforderungsprofile sind nichts anderes als die Suche nach der perfekten Frau im Gleichnis. Sie verhindert die realistische Besetzung.

Lehre:
Besetzt endlich Menschen mit Potenzial, statt Phantome zu jagen.


2. Betriebsräte: Verhandlungen scheitern oft an Idealbildern

Arbeitgeber wollen „den perfekten Betriebsrat“: konstruktiv, aber nie widersprechend.
Betriebsräte wollen „den perfekten Arbeitgeber“: mitbestimmungsfreundlich und fehlerfrei.

Beide existieren nicht.

Lehre:
Wer nur mit Idealen verhandelt, erreicht nie tragfähige Kompromisse.


3. BEM & Prävention: Perfektionsdenken verhindert echte Hilfe

Im BEM suchen manche Betriebe nach der perfekten Maßnahme – bis nichts passiert.
Oder Beschäftigte denken: „Ich gehe nur ins BEM, wenn alles geklärt ist.“
Auch das ist Selbstblockade.

Lehre:
BEM lebt von pragmatischer, wertschätzender und kreativer Zusammenarbeit, nicht von Idealzuständen.


4. Führung & Teamkultur: Wer Perfektion erwartet, erzieht Angst

Führungskräfte, die ständig „Perfektion“ einfordern, erzeugen:

  • Fehlervermeidung statt Innovation,

  • Schweigen statt Feedback,

  • Rückzug statt Verantwortung.

Lehre:
Teams funktionieren, wenn man Menschen erlaubt, unperfekt zu arbeiten und dennoch zu wachsen.


Fazit für die Arbeitswelt

Wer Perfektion erwartet, verhindert Ergebnisse.
Wer realistische, faire Standards setzt, ermöglicht Fortschritt.

Die Metapher zeigt: Perfektion ist nicht edel – sie ist selbstzerstörerisch.
Im Betrieb wie im Leben zählt Kooperation, Pragmatismus und der Mut, mit „gut genug“ weiterzugehen.

 

Kündigung Aufhebungsvertrag Blaufelder Dornhan

 

Gesunde Arbeitskultur JETZT

Gesunde Arbeitskultur Jetzt

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Warum nicht mal Mediation probieren?

Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

Glas Konflikt Eskalationsstufen Mediation Blaufelder

🔎 Noch mehr Wissen rund um innerbetriebliche Wirtschaftsmediation und Betriebliches Eingliederungsmangement (BEM)?
In meiner Masterarbeit zeige ich auf, wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement und Wirtschaftsmediation erfolgreich kombiniert werden können, um Konfliktmanagement und Gesundheitsförderung in Unternehmen zu verbinden.

👉 Masterarbeit kostenlos auf Zenodo lesen