Ein Betriebsratsvorsitzender kann gleichzeitig auch Datenschutzbeauftragter seiner Firma sein. Auf ein entsprechendes Urteil des Sächsischen Landesarbeitsgerichts (LAG) in Chemnitz hat am Dienstag, 17.09.2019, der Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte hingewiesen (AZ: 9 Sa 268/18).

Der Kläger ist Betriebsratsvorsitzender eines Unternehmens im Raum Dresden und stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender des Konzerns, zu dem seine Firma gehört. 2015 wurde er zum Datenschutzbeauftragten seines Unternehmens sowie für drei weitere Konzerngesellschaften bestellt. Der Konzern wollte so konzerneinheitliche Datenschutzstandards sicherstellen.

2017 rügte der Landesbeauftragte für Datenschutz am Sitz der in einem anderen Bundesland gelegenen Muttergesellschaft, dass der Kläger nicht über die für das Amt des Datenschutzbeauftragten erforderliche Zuverlässigkeit verfüge. Die Tätigkeiten als Betriebsratsvorsitzender und als Datenschutzbeauftragter seien nicht miteinander vereinbar.

Daraufhin berief das Unternehmen den Betriebsrat von seinem Datenschutz-Posten ab. Mit seiner Klage begehrt er die Feststellung, dass er weiter als Datenschutzbeauftragter tätig ist.

Dem gab das LAG Chemnitz nun statt. Danach sind eine Tätigkeit im Betriebsrat und die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter nicht unvereinbar. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt habe bereits entschieden, dass die Mitgliedschaft im Betriebsrat diese Person für das Amt des Beauftragten für den Datenschutz nicht unzuverlässig macht (Urteil vom 23.03.2011, AZ: 10 AZR 562/09). Es sei kein Grund ersichtlich, warum hier anderes gelten soll, nur weil es sich um den Betriebsratsvorsitzenden handelt.

Zudem habe hier der Landesdatenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen nie die Abberufung verlangt. Die Rüge gegenüber der Muttergesellschaft durch den Datenschutzbeauftragten eines anderen Landes greife aber auf die Arbeitgeberin nicht durch, so das LAG in seinem bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 19.08.2019.

Bildnachweis: © sabine voigt – Fotolia.com

 

Artikelserie zur Befristung von Arbeitsverträgen

Befristet oder unbefristet? Das ist bei neuen Arbeitsverträgen oft die Frage!

Die Anzahl der befristeten Arbeitsverträge hat im Jahre 2017 eine neue Rekordhöhe erreicht. Nach Angaben des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren ca. 3,15 Millionen Menschen in Deutschland befristet beschäftigt – also etwa jeder Zwölfte. Im ersten Halbjahr 2017 seien 42% der Vertragsänderungen bei Befristungen auf innerbetriebliche Übernahmen zurückzuführen. Laut IAB seien 33% der auslaufenden befristeten Verträge verlängert, rund 25% beendet worden.

Die wichtigsten gesetzlichen Voraussetzungen für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrags erläutere ich in dieser Artikelserie.

 

Kündigung erhalten?

Falls Sie eine Kündigung erhalten haben und eine arbeitsrechtliche Beratung benötigen, rufen Sie mich umgehend an. Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erhoben werden.

Weitere aktuelle arbeitsrechtliche Entscheidungen und Neuerungen finden Sie auf meiner Facebook-Seite „Arbeitsrechtsinfos – Thorsten Blaufelder“.

Meinen YouTube-Kanal können Sie hier besuchen.