Eine Metapher über Wirkung, Haltung und Verantwortung – auch im juristischen Alltag
Ein alter Mann geht früh morgens am Strand entlang. Tausende von Seesternen wurden über Nacht an den Strand gespült. Ein Junge steht da, hebt behutsam einen Seestern auf und wirft ihn ins Meer zurück.
Der Mann bleibt stehen und sagt: „Was du da tust, ist sinnlos. Du kannst niemals alle retten.“
Der Junge schaut ihn an, hebt den nächsten Seestern auf, wirft ihn ins Wasser – und sagt: „Aber für diesen hier macht es einen Unterschied.“
Diese einfache Geschichte trägt eine tiefe Botschaft – auch für unsere Arbeit als Juristen, Mediatoren und Betriebsräte. Denn wir stehen täglich vor Systemen, in denen nicht alle Missstände sofort oder vollständig zu lösen sind. Aber: Für den Einzelnen kann ein gut geführtes BEM-Gespräch, eine faire Kündigungslösung oder ein frühzeitiges Konfliktgespräch den entscheidenden Unterschied machen.
Gerade im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zeigt sich, wie wichtig es ist, individuelle Wege zu ermöglichen, auch wenn das System oft auf Standardlösungen ausgerichtet ist. Für manche Menschen bedeutet schon ein angepasstes Arbeitszeitmodell, ein neues Hilfsmittel oder ein Perspektivgespräch den sprichwörtlichen „Rückwurf ins Wasser“.
Auch im Kündigungsschutzverfahren, bei der Mitbestimmung des Betriebsrats oder in der sozialen Konfliktklärung zeigt sich: Nicht jede Maßnahme wirkt systemverändernd. Aber jede faire Einzelfalllösung stärkt Vertrauen und Würde – und schafft Resilienz im Arbeitsleben.
Fazit: Kleine Taten haben Bedeutung
Nicht alles lässt sich lösen. Aber jeder Schritt zählt. In der anwaltlichen Begleitung, im Coaching, in der Mediation. Wer mit dieser Haltung arbeitet, wird selten mit Schlagzeilen belohnt – aber oft mit dem Gefühl, etwas Wesentliches bewirkt zu haben. Für den Einzelnen. Für den nächsten Stern.
Gesunde Arbeitskultur JETZT
In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
Podcast Arbeitsrecht
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.
🔎 Noch mehr Wissen rund um innerbetriebliche Wirtschaftsmediation und Betriebliches Eingliederungsmangement (BEM)?
In meiner Masterarbeit zeige ich auf, wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement und Wirtschaftsmediation erfolgreich kombiniert werden können, um Konfliktmanagement und Gesundheitsförderung in Unternehmen zu verbinden.
Neueste Kommentare