Arbeitsrechtliches Handeln statt Grübeln: Warum Mut belohnt wird

Einleitung: Warum diese Geschichte wichtig ist

Es war einmal ein König, der einen wichtigen Posten auf seinem Hof zu vergeben hatte. Er ließ die besten Männer seines Landes zu sich kommen und stellte ihnen eine Aufgabe. Dazu führte er sie zu einem Tor auf seiner Burg, an dem ein riesiges, kompliziertes Schloss angebracht war.

Keiner von den Männern hatte jemals ein solches Schloss gesehen. Der König sprach zu den Auserwählten: „Seht her, das ist das größte und komplizierteste Schloss in meinem Königreich. Wer es schafft, das Tor zu öffnen, wird den Posten bekommen!“

Einige Männer gaben bereits beim Anblick des Schlosses auf. So gerne sie auch den Posten gehabt hätten, so sicher waren sie auch, dass es sich nicht öffnen lässt.

Die anderen sahen sich das Schloss genau an, beratschlagten, diskutierten und kamen zu keiner Lösung.

Darauf trat einer von den Männern hervor, ging zum Schloss, zog, rüttelte daran und versuchte es zu bewegen. Dann zog er kräftig am Tor und siehe da – das Tor öffnete sich. Denn es war gar nicht mit dem Schloss verschlossen, sondern nur angelehnt.

„Du sollst den Posten erhalten“, sprach der König. „Analysieren und diskutieren ist schön und gut, aber man muss auch handeln.“

Manchmal liegt die Lösung näher, als man denkt. In einer Arbeitswelt voller Regeln, Verfahren und Abstimmungen kann es Mut erfordern, den ersten Schritt zu gehen – doch wer handelt, wird oft belohnt. Diese Erkenntnis lässt sich auf viele arbeitsrechtliche Situationen übertragen.

 

Was lehrt uns die Geschichte vom angelehnten Burgtor?

Die Botschaft der Metapher ist klar: Viele Herausforderungen wirken zunächst abschreckend oder unlösbar – wie ein riesiges Schloss an einem Tor. Doch wer sich traut, genauer hinzuschauen und beherzt zu handeln, entdeckt oft überraschend einfache Wege.

  • aus Angst vor Konsequenzen,
  • wegen Unsicherheit über die Rechtslage,
  • oder weil sie glauben, „es lohnt sich eh nicht“.

Doch das Tor ist oft gar nicht wirklich verschlossen – sondern nur angelehnt. Wer sich bewegt, kommt weiter.

 

Arbeitsrecht erfordert Entschlossenheit – nicht Perfektion

In arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen kommt es auf Timing an – nicht auf Perfektion.

  • Kündigung erhalten? Dann bleiben nur drei Wochen, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen.
  • Betriebsrat in Ihrem Unternehmen? Dann kann dieser viele Entscheidungen des Arbeitgebers beeinflussen – aber nur, wenn er aktiv wird.
  • Diskriminierung erlebt? Auch hier gibt es kurze Fristen, um Ansprüche geltend zu machen.

Warten Sie nicht auf absolute Sicherheit – handeln Sie, solange Sie noch können.

 

Häufige Fragen aus der Praxis (Mini-FAQ)

Was, wenn ich mir bei einer Kündigung unsicher bin?
Nehmen Sie sofort Kontakt zu einem Fachanwalt auf. Oft kann bereits ein kurzer Blick auf das Kündigungsschreiben Klarheit bringen.
Wann muss ich den Betriebsrat einschalten?
So früh wie möglich – am besten vor Gesprächen mit dem Arbeitgeber. Der Betriebsrat hat bei vielen Themen ein Mitbestimmungsrecht.
Wie schnell muss ich im Arbeitsrecht handeln?
Sehr schnell. Viele Ansprüche verfallen nach drei Wochen – z. B. Kündigungsschutzklage, Entfristung oder Geltendmachung von Diskriminierung.

Jetzt handeln – statt später bereuen

Sie stehen vor einer schwierigen Entscheidung im Job? Zögern Sie nicht.

📞 Rufen Sie mich an oder nutzen Sie das Kontaktformular – ich helfe Ihnen schnell und persönlich weiter.

Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht in Dornhan, Fachanwalt Thorsten Blaufelder.

 

Kündigung Aufhebungsvertrag Blaufelder Dornhan

 

Gesunde Arbeitskultur JETZT

Gesunde Arbeitskultur Jetzt

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Warum nicht mal Mediation probieren?

Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

Glas Konflikt Eskalationsstufen Mediation Blaufelder

🔎 Noch mehr Wissen rund um innerbetriebliche Wirtschaftsmediation und Betriebliches Eingliederungsmangement (BEM)?
In meiner Masterarbeit zeige ich auf, wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement und Wirtschaftsmediation erfolgreich kombiniert werden können, um Konfliktmanagement und Gesundheitsförderung in Unternehmen zu verbinden.

👉 Masterarbeit kostenlos auf Zenodo lesen